English version below
Newsletter der Nationalen Kontaktstelle EIC Accelerator
zum EU-Programm Horizont Europa (NKS EIC Accelerator) Nr. 05
/ 2025
Aktuelles
"ReArm Europe" mit Auswirkungen auf den EIC
Der von Kommissionspräsidentin von der Leyen am 4. März
2025 vorgestellte "ReArm Europe"-Plan, der auf eine deutliche Erhöhung der
europäischen Verteidigungsausgaben abzielt, hat auch direkte Auswirkungen
auf Horizont Europa (HEU) und den EIC. Künftig sollen der EIC Accelerator
und die STEP Scale-up-Förderung Technologien mit potenzieller
Doppelnutzung (Dual-Use) oder spezifischem Fokus auf
Verteidigungsanwendungen unterstützen können. Dies ist eine Ausnahme vom
bisherigen Grundsatz, dass HEU-Aktivitäten ausschließlich zivil
ausgerichtet sind. Zudem sollen ungenutzte Mittel aus dem EIC Pilot unter
dem Vorgängerprogramm Horizont 2020 dafür verwendet werden, weitere
Dual-Use- und Verteidigungsprojekte im Rahmen von Horizont Europa zu
finanzieren. Ziel ist die Stärkung der europäischen
Verteidigungsindustrie. Wann die Umsetzung konkret erfolgen soll, steht
noch nicht fest.
EIC Board präsentiert Vision zur Stärkung des
europäischen Startup-Ökosystems
Im Beitrag zur kommenden europäischen Start-up und
Scale-up Strategie fordert das EIC Board eine entscheidende systemische
Transformation, damit Europa bei Technologieinnovationen führen kann. Das
Dokument enthält Empfehlungen zur Gewinnung von Talenten und Kapital sowie
zur Verbesserung des Marktzugangs.
Gut zu wissen
Finanzierungsprozess
Nach der Genehmigung eines Mischfinanzierungsprojekts im
EIC Accelerator beginnt der Finanzierungsprozess durch den EIC-Fonds.
Dabei werden das Unternehmen, die Innovation und der Projektverlauf
gründlich geprüft. Am Ende entscheidet der Investitionsausschuss des
EIC-Fonds über die Freigabe. Die Genehmigung eines Antrags im Rahmen des
EIC Accelerators ist daher eher eine Empfehlung als eine verbindliche
Zusage.
Termine
Innovationstag Mittelstand
Donnerstag, 5. Juni 2025, 10.00 bis 16.00
Uhr Tschaikowskistraße 49, 13156 Berlin Pankow
Neue Technologien, innovative Projekte und kreative Ideen
als Wegweiser in die Zukunft – Das präsentieren kleine und mittlere
Unternehmen am 5. Juni 2025 in Berlin beim Innovationstag
Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
(BMWE). Rund 300 Aussteller stellen ihre wegweisenden
Entwicklungen vor, die mit Unterstützung der themenoffenen
Innovationsförderung des BMWE realisiert werden konnten.
Sie veranschaulichen die Zukunftsfähigkeit des
Mittelstands und zeigen, welche Rolle er beim Wandel zu einer
fortschrittlichen Gesellschaft spielt. Besuchen Sie das Open-Air-Event und
erleben Sie, wie mittelständische Unternehmen mit Ideenreichtum und
Innovationsfreude unsere Zukunft gestalten.
– Der Eintritt ist kostenfrei –
Mit seinem besonderen Flair inspiriert der Innovationstag
eine wachsende Community aus Wirtschaft, Forschung und Politik und schafft
zahlreiche Möglichkeiten zum Dialog. Er ist ein bedeutendes Forum für den
innovativen Mittelstand und seine Partner – vom jungen Start-up bis zum
angesehenen Familienunternehmen, von Forschungseinrichtungen und Verbänden
bis hin zu internationalen Partnern sowie Vertreterinnen und Vertretern
aus Lokal-, Regional- und Bundespolitik.
Die Highlights beim Innovationstag Mittelstand:
-
Rund 300 Aussteller aus diversen Branchen präsentieren
Zukunftstrends und innovative Ergebnisse aus BMWE-geförderten
Projekten
-
International Area mit Projektergebnissen
länderübergreifender Kooperationen
-
Bühnenprogramm mit spannenden Einblicken in ausgewählte
Forschungsvorhaben, innovationspolitischen Impulsen, Talkrunden u. v.
m.
-
Maßgeschneiderte Beratung zu den breitgefächerten
Förderprogrammen und -initiativen des BMWE
-
Webinare rund um die Innovationsförderung des BMWE,
unter anderem zum EIC
Accelerator am 02.06. Die Anmeldung ist ab dem 05.05.
möglich.
Herzlich eingeladen sind alle Interessierten, insbesondere
Unternehmerinnen und Unternehmer, Gründerinnen und Gründer sowie
Angehörige von Forschungseinrichtungen.
Online-Seminarreihe der NKS EIC Accelerator im
Juni und Juli 2025
17. und 25. Juni sowie 1. Juli, jeweils ab 11:00 Uhr,
online
Der EIC Accelerator richtet sich an kleine und mittlere
Unternehmen, einschließlich Start-ups, die bahnbrechende, risikoreiche
Innovationen mit hohem Marktpotenzial entwickeln. Das Programm bietet
sowohl Zuschüsse als auch Beteiligungskapital, um Innovationen bis zur
Marktreife zu bringen. Das Bewerbungsverfahren für den EIC Accelerator ist
dreistufig: In der ersten Stufe wird ein Kurzantrag mit Video und
Pitch-Präsentation eingereicht. In der zweiten Stufe stellen die
Kandidaten mit den besten Projektvorschlägen einen Vollantrag. In der
dritten Stufe werden besonders vielversprechende Antragstellende zu einem
Interview eingeladen. Die Online-Seminarreihe der NKS EIC
Accelerator gibt Antragstellenden Informationen zum Programm und einen
Einblick in die Antragstellung.
-
17.6. Info-Seminar zum EIC
Accelerator, 11:00-12:00 Uhr, online.
-
25.6. Antragstellerwerkstatt
zum Kurzantrag, 11:00-12:30 Uhr, online.
-
1.7. Antragstellerwerkstatt
zum Vollantrag mit Tipps und Tricks aus Gutachtersicht, 11:00-12:30 Uhr,
online. Zu Gast: Prof. Erwin Prassler, Gutachter EIC Accelerator. Dieses
Online-Seminar richtet sich an KMU und Startups, die einen Vollantrag
zum Stichtag am 1.10.2025 vorbereiten.
Die Teilnahme an den Modulen steht ausschließlich KMU und
Start-ups offen, die bereits einen eigenen Antrag beim EIC Accelerator
gestellt haben oder dies planen. Beratungsagenturen sind von der Teilnahme
ausgeschlossen. Die Teilnahme ist kostenlos.
EIC Accelerator - Workshop zur
Antragstellung
23.06.2025 10:00 bis 16:30 Uhr (Wiesbaden)
Am 23. Juni 2025 zeigen Ihnen das EEN Hessen und die NKS
EIC Accelerator im Tagesworkshop in Wiesbaden, wie Sie Ihre Innovation
förderfähig machen und sich gezielt auf die Antragstellung für den EIC
Accelerator vorbereiten. Weitere
Informationen und Anmeldung
|