Wortbildmarke des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Logo der Nationalen Kontaktstelle EIC Accelerator

English version below

Newsletter der Nationalen Kontaktstelle EIC Accelerator
zum EU-Programm Horizont Europa (NKS EIC Accelerator)
Nr. 05 / 2025


Trennlinie im Newsletter

Aktuelles

"ReArm Europe" mit Auswirkungen auf den EIC

Der von Kommissionspräsidentin von der Leyen am 4. März 2025 vorgestellte "ReArm Europe"-Plan, der auf eine deutliche Erhöhung der europäischen Verteidigungsausgaben abzielt, hat auch direkte Auswirkungen auf Horizont Europa (HEU) und den EIC. Künftig sollen der EIC Accelerator und die STEP Scale-up-Förderung Technologien mit potenzieller Doppelnutzung (Dual-Use) oder spezifischem Fokus auf Verteidigungsanwendungen unterstützen können. Dies ist eine Ausnahme vom bisherigen Grundsatz, dass HEU-Aktivitäten ausschließlich zivil ausgerichtet sind. Zudem sollen ungenutzte Mittel aus dem EIC Pilot unter dem Vorgängerprogramm Horizont 2020 dafür verwendet werden, weitere Dual-Use- und Verteidigungsprojekte im Rahmen von Horizont Europa zu finanzieren. Ziel ist die Stärkung der europäischen Verteidigungsindustrie. Wann die Umsetzung konkret erfolgen soll, steht noch nicht fest.
 

schmale Trennlinie

EIC Board präsentiert Vision zur Stärkung des europäischen Startup-Ökosystems

Im Beitrag zur kommenden europäischen Start-up und Scale-up Strategie fordert das EIC Board eine entscheidende systemische Transformation, damit Europa bei Technologieinnovationen führen kann. Das Dokument enthält Empfehlungen zur Gewinnung von Talenten und Kapital sowie zur Verbesserung des Marktzugangs.

Pfeil nach oben

Trennlinie im Newsletter

Gut zu wissen

Finanzierungsprozess

Nach der Genehmigung eines Mischfinanzierungsprojekts im EIC Accelerator beginnt der Finanzierungsprozess durch den EIC-Fonds. Dabei werden das Unternehmen, die Innovation und der Projektverlauf gründlich geprüft. Am Ende entscheidet der Investitionsausschuss des EIC-Fonds über die Freigabe. Die Genehmigung eines Antrags im Rahmen des EIC Accelerators ist daher eher eine Empfehlung als eine verbindliche Zusage.

Pfeil nach oben

Trennlinie im Newsletter

Termine

Innovationstag Mittelstand

Donnerstag, 5. Juni 2025, 10.00 bis 16.00 Uhr
Tschaikowskistraße 49, 13156 Berlin Pankow

Innovationstag Mittelstand des BMWE
Neue Technologien, innovative Projekte und kreative Ideen als Wegweiser in die Zukunft – Das präsentieren kleine und mittlere Unternehmen am 5. Juni 2025 in Berlin beim Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE). Rund 300 Aussteller stellen ihre wegweisenden Entwicklungen vor, die mit Unterstützung der themenoffenen Innovationsförderung des BMWE realisiert werden konnten.
 
Sie veranschaulichen die Zukunftsfähigkeit des Mittelstands und zeigen, welche Rolle er beim Wandel zu einer fortschrittlichen Gesellschaft spielt. Besuchen Sie das Open-Air-Event und erleben Sie, wie mittelständische Unternehmen mit Ideenreichtum und Innovationsfreude unsere Zukunft gestalten.
 
– Der Eintritt ist kostenfrei –
 
Mit seinem besonderen Flair inspiriert der Innovationstag eine wachsende Community aus Wirtschaft, Forschung und Politik und schafft zahlreiche Möglichkeiten zum Dialog. Er ist ein bedeutendes Forum für den innovativen Mittelstand und seine Partner – vom jungen Start-up bis zum angesehenen Familienunternehmen, von Forschungseinrichtungen und Verbänden bis hin zu internationalen Partnern sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Lokal-, Regional- und Bundespolitik.
 
Die Highlights beim Innovationstag Mittelstand:
  • Rund 300 Aussteller aus diversen Branchen präsentieren Zukunftstrends und innovative Ergebnisse aus BMWE-geförderten Projekten
  • International Area mit Projektergebnissen länderübergreifender Kooperationen
  • Bühnenprogramm mit spannenden Einblicken in ausgewählte Forschungsvorhaben, innovationspolitischen Impulsen, Talkrunden u. v. m.
  • Maßgeschneiderte Beratung zu den breitgefächerten Förderprogrammen und -initiativen des BMWE
  • Webinare rund um die Innovationsförderung des BMWE, unter anderem zum EIC Accelerator am 02.06. Die Anmeldung ist ab dem 05.05. möglich.
 
Herzlich eingeladen sind alle Interessierten, insbesondere Unternehmerinnen und Unternehmer, Gründerinnen und Gründer sowie Angehörige von Forschungseinrichtungen.

schmale Trennlinie

Online-Seminarreihe der NKS EIC Accelerator im Juni und Juli 2025

17. und 25. Juni sowie 1. Juli, jeweils ab 11:00 Uhr, online
 
Der EIC Accelerator richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, einschließlich Start-ups, die bahnbrechende, risikoreiche Innovationen mit hohem Marktpotenzial entwickeln. Das Programm bietet sowohl Zuschüsse als auch Beteiligungskapital, um Innovationen bis zur Marktreife zu bringen. Das Bewerbungsverfahren für den EIC Accelerator ist dreistufig: In der ersten Stufe wird ein Kurzantrag mit Video und Pitch-Präsentation eingereicht. In der zweiten Stufe stellen die Kandidaten mit den besten Projektvorschlägen einen Vollantrag. In der dritten Stufe werden besonders vielversprechende Antragstellende zu einem Interview eingeladen. 
Die Online-Seminarreihe der NKS EIC Accelerator gibt Antragstellenden Informationen zum Programm und einen Einblick in die Antragstellung.
 
  • 17.6. Info-Seminar zum EIC Accelerator, 11:00-12:00 Uhr, online.
  • 25.6. Antragstellerwerkstatt zum Kurzantrag, 11:00-12:30 Uhr, online.
  • 1.7. Antragstellerwerkstatt zum Vollantrag mit Tipps und Tricks aus Gutachtersicht, 11:00-12:30 Uhr, online. Zu Gast: Prof. Erwin Prassler, Gutachter EIC Accelerator. Dieses Online-Seminar richtet sich an KMU und Startups, die einen Vollantrag zum Stichtag am 1.10.2025 vorbereiten.
Die Teilnahme an den Modulen steht ausschließlich KMU und Start-ups offen, die bereits einen eigenen Antrag beim EIC Accelerator gestellt haben oder dies planen. Beratungsagenturen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Teilnahme ist kostenlos.
 

schmale Trennlinie

EIC Accelerator - Workshop zur Antragstellung

23.06.2025 10:00 bis 16:30 Uhr (Wiesbaden)
 
Am 23. Juni 2025 zeigen Ihnen das EEN Hessen und die NKS EIC Accelerator im Tagesworkshop in Wiesbaden, wie Sie Ihre Innovation förderfähig machen und sich gezielt auf die Antragstellung für den EIC Accelerator vorbereiten.

Weitere Informationen und Anmeldung

Pfeil nach oben

Trennlinie im Newsletter


Newsletter of the National Contact Point EIC Accelerator for the EU-programme Horizon Europe (NKS EIC Accelerator)
Nr. 05 / 2025


Trennlinie im Newsletter

Latest news

"ReArm Europe" with consequences for the EIC

The "ReArm Europe" plan presented by Commission President von der Leyen on March 4, 2025, which aims to significantly increase European defense spending, also has a direct impact on Horizon Europe (HEU) and the EIC. In the future, EIC Accelerator and STEP scale-up funding will be able to support technologies with potential dual-use or a specific focus on defense applications. This is an exception to the previous principle that HEU activities are exclusively civilian in nature. In addition, unused funds from the EIC pilot under the predecessor Horizon 2020 will be used to finance further dual-use and defence projects under Horizon Europe. The aim is to strengthen the European defense industry. It is not yet clear when this will be implemented.
 

schmale Trennlinie

EIC Board presents vision to strengthen European start-up ecosystem

In its contribution to the forthcoming European Start-up and Scale-up Strategy, the EIC Board calls for a decisive systemic change to enable Europe to lead in technology innovation. The document includes recommendations for attracting talent and capital and improving market access.
 

Pfeil nach oben

Trennlinie im Newsletter

Good to know

Investment Process

Once an EIC Accelerator blended finance project has been approved, the EIC Fund investment process begins. The company, the innovation and the course of the project are thoroughly examined. In the end, the EIC Fund's Investment Committee decides on the approval. The approval of an application under the EIC Accelerator is therefore more of a recommendation than a binding commitment to invest.
 

Pfeil nach oben

Trennlinie im Newsletter

Dates

SME Innovation Day

June 5, 2025, 10 a.m. to 4 p.m.
Tschaikowskistraße 49, 13156 Berlin Pankow
 
New technologies, innovative projects, and creative ideas as guideposts to the future – this is what the SME Innovation Day hosted by the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy (BMWE) stands for. The event takes place in Berlin-Pankow on 5 June 2025 under the motto „Shaping the future now!”
 
You will be able to experience innovations and future trends and to learn about the significant role the German Mittelstand plays in the transition towards a progressive society. Around 300 exhibitors – among which are young companies and start-ups as well as established family businesses and cooperation partners from industry and research - will present their pioneering developments, which have been realised with the support of BMWE’s sector-neutral innovation funding. The event will be accompanied by webinars on all aspects of BMWE innovation funding, including the EIC Accelerator on 2 June. Registration is open from 5 May.
 

schmale Trennlinie

Online seminar series of the NCP EIC Accelerator in June and July 2025 (in German language)

June 17 and 25 and July 1, starting at 11:00 a.m., online
 
The EIC Accelerator is aimed at small and medium-sized enterprises, including start-ups, that develop ground-breaking, high-risk innovations with high market potential. The program offers both grants and equity capital to bring innovations to market. The application process for the EIC Accelerator has three stages: In the first stage, a short application with video and pitch presentation is submitted. In the second stage, the candidates with the best short proposals submit a full proposal. In the third stage, particularly promising applicants are invited to an interview.
The online seminar series of the NCP EIC Accelerator provides applicants with information on the program and an insight into the application process.
  • 17.6. Info seminar on the EIC Accelerator, 11:00-12:00, online.
  • 25.6. Applicant workshop on the short application, 11:00-12:30, online.
  • 1.7. Applicant workshop on the full proposal with tips and tricks from an expert's perspective, 11:00-12:30, online. Guest: Prof. Erwin Prassler, reviewer EIC Accelerator. This online seminar is aimed at SMEs and start-ups preparing a full proposal for the deadline on 1.10.2025.
Participation in the modules is only open to SMEs and start-ups that have already submitted their own application to the EIC Accelerator or are planning to do so. Consulting agencies are excluded from participation. Participation is free of charge.
 

schmale Trennlinie

EIC Accelerator - Workshop on the application process (in German language)

June 23, 10:00-16:30 (Wiesbaden)
 
On June 23, 2025, the EEN Hessen and the NCP EIC Accelerator will show you how to make your innovation eligible for funding and how to prepare specifically for the application for the EIC Accelerator in a one-day workshop in Wiesbaden.
 

Pfeil nach oben

Trennlinie im Newsletter


Imprint

Published by: Federal Ministry for Economic Affairs and Energy, Public Relations, 11019 Berlin, www.bmwk.de
Concept, editing and design: DLR Projektträger, National Contact Point EIC Accelerator, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn, https://www.nks-eic-accelerator.de/en/index.php
Privacy policy

If you no longer wish to receive this newsletter, you can unsubscribe at the following link: https://www.nks-eic-accelerator.de/en/newsletter-of-ncp-eic-accelerator-201.php

schmale Trennlinie


Impressum

Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Öffentlichkeitsarbeit, 11019 Berlin, www.bmwk.de
Konzeption, Redaktion und Gestaltung: DLR Projektträger, Nationale Kontaktstelle EIC Accelerator, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn,  https://www.nks-eic-accelerator.de
Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: https://www.nks-eic-accelerator.de/service-newsletter.php