EU-Fördermittel für KMU

  • EIC Accelerator Erfolgsgeschichten

    Die NKS EIC Accelerator stellt auf ihrer Webseite deutsche Unternehmen vor, die sich erfolgreich um eine Förderung durch den EIC Accelerator beworben haben. Eines davon ist die traceless materials GmbH. Das Hamburger Bioökonomie-Start-up hat mit traceless® Materialien eine innovative Lösung aus pflanzlichen Reststoffen der Agrarindustrie zur Bekämpfung der globalen Plastikverschmutzung entwickelt. weiterlesen: EIC Accelerator Erfolgsgeschichten .

  • Erweitertes Pitch Training

    Die NKS Accelerator hat ihr Trainingsangebot speziell für antragstellende KMU erweitert, die nach erfolgreicher Begutachtung ihres Vollantrages zum Pitch Interview bei der KOM eingeladen werden. Das bisherige Pitch Training wird ergänzt durch ein Q & A Training. Mit beiden Modulen wird die Interviewsituation bei der KOM simuliert. Auch vor der nächsten Interviewrunde bietet die NKS eingeladenen Kandidaten das Training an. weiterlesen: Erweitertes Pitch Training.

  • EIC Plug-in offiziell gestartet

    Der EIC Plug-in Pilot ist in Deutschland gestartet. Er richtet sich an Antragstellende im EIC Accelerator, die im Rahmen von nationalen oder regionalen Förderinstrumenten gefördert werden, die für das Plug-in zertifiziert sind. Für sie ist ein verkürztes Antragsverfahren im EIC Accelerator möglich. Aus Deutschland sind die fünf Programme SPRIND - Agentur für Sprunginnovationen, KMU-innovativ, EXIST - Forschungstransfer, Helmholtz Enterprise und Fraunhofer AHEAD für das EIC Plug-in zertifiziert. weiterlesen: EIC Plug-in offiziell gestartet.

  • EIC-Arbeitsprogramm 2023 veröffentlicht

    Das EIC-Arbeitsprogramms 2023 ist veröffentlicht. Für 2023 sind vier Stichtage für die Einreichung des Vollantrags geplant: 11. Januar, 22. März, 7. Juni und 4. Oktober. Unsere Webseite wird das neue Arbeitsprogramm ab Anfang 2023 entsprechend berücksichtigen. Das Arbeitsprogramm kann unter folgendem Link heruntergeladen werden. weiterlesen: EIC-Arbeitsprogramm 2023 veröffentlicht.


Entdecken Sie den Accelerator des European Innovation Council (EIC)!

Wir beraten kostenlos und unabhängig und unterstützen Sie bei der Antragstellung. 

Der European Innovation Council (EIC) bietet Unterstützung über das gesamte Innovationsspektrum - von der Frühphase der Forschung bis hin zum Scale-up. Er identifiziert und unterstützt bahnbrechende Technologien und Innovationen von Start-ups und KMU mit dem Potential international marktführend zu werden. Der EIC ist Teil von Horizont Europa, dem neunten Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union. Die Förderinstrumente des EIC sind der EIC Pathfinder, EIC Transition, der EIC Accelerator sowie die EIC Preise:

- Der EIC Pathfinder fördert radikal neue Technologien, die das Potential haben, neue Märkte zu schaffen, in einem frühen Entwicklungsstadium.
- Die EIC Transition entwickeln vielversprechende Ergebnisse aus dem EIC Pathfinder und dem „Proof of Concept“ des European Research Council (ERC) weiter.
- Der EIC Accelerator richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen inkl. Start-ups, die disruptive, hochrisikoreiche Innovationen mit großem Marktpotential entwickeln und bietet sowohl Zuschüsse als auch Beteiligungskapital zur Entwicklung der Innovation bis zur Marktreife.
- Die EIC Preise tragen dazu bei, neuartige, wegweisende Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln.

Die Nationale Kontaktstelle EIC Accelerator (NKS EIC Accelerator) informiert auf den nachfolgenden Seiten umfassend über den EIC Accelerator: Informationen zu den Voraussetzungen, der Antragseinreichung oder dem Begutachtungsprozess finden Sie hier, genauso wie Erfolgsbeispiele und Informationen zum Beratungs- und Veranstaltungsangebot der Nationalen Kontaktstelle.